20 mm Deko Flak 29 ,( Oerlikon ) Kriegsmarine, Restauriert mit Behelfslafette




































































Bereits verkauft
Kein Versand ins Ausland. NO SHIPPING TO FOREIGN COUNTRYS!! Kauf und Besitz von großkalibrigen Dekowaffen wie dieser Deko 20 mm Kanone ist weiterhin erlaubt und unseres Wissens nach nicht von der Waffengesetzänderung 2020 betroffen. Wehrmacht/ Kriegsmarine: Eine für die Wehrmacht importierte Flugabwehrkanone aus Schweizer Oerlikon Fertigung. Bei der Wehrmacht im Heer geführt als Flak 28, in der Kriegsmarine als Flak 29. Mit sehr schöner deutscher Beschriftung auf Lauf und Gehäuse und Kriegsmarine Abnahme. Sehr massive Bauweise mit fast komplett glatter Metalloberfläche ohne Narben. Professionell gesäubert und vorsichtig restauriert. In nur leicht gebrauchtem Zustand . Auf den ersten Fotos der aufgebauten Kanone ist ein unrestauriertes, stark gebrauchtes Trommelmagazin abgebildet. Wir haben noch ein deutlich besseres bekommen können. Dieses wird statt dessen geliefert. Die Bilder dieses Magazins sind am Ende der Fotoserie. Dekoumbau. Abgeändert nach den Bestimmungen des KWKG . Optisch so unauffällig wie möglich geändert. Noch viele Teile beweglich. Man kann die Kanone komplett zerlegen. Das unrestaurierte Trommel Magazin ist herausnehmbar. Lauf mit 6 kalibergroßen Bohrungen und einer Bohrung mit einem eingeschweißten, gehärteten Stahlstift. Patronenlager mit einem Stahlstift verschlossen und verschweißt. Kanone in Zustand 2, mit leichten Nutzungsspuren, sehr gut erhaltenes Stück in sehr guter Fertigungsqualität. Die Behelfslafette können wir in lehmgelb ( Foto) , blaugrau, oder 3 Farb -Tarnfarbe Mod. 1943/44 liefern. Bei der Behelfslafette handelt es sich unserer Meinung nach um eine Museumsrekonstruktion eines Modells, das so um 1944/45 in Deutschland produziert wurde. Zu dieser Zeit baute man viele Waffen der Kriegsmarine und Luftwaffe für den Erdkampf um. Man kann die Beine arretieren und anklappen und die Höhe verstellen und die Waffe 360 Grad drehen und flach bis steil nach oben ausrichten. Die Lafette dürfte ca. 60 Kg wiegen, das Waffensystem ca. 90, das Magazin ca. 15, zusammen also grob 170-200 KG . Bei Aufstellung sollte das Stück wie im Einsatz am Boden gut befestigt werden, da die Kanone sonst durch das hohe Waffengewicht bei Bewegungen zu instabil steht. Wir haben bei einer Schlosserei einen Kostenvoranschlag für eine solche Lafette eingeholt. Sie kostet als Einzelanfertigung ca. 1800€.
Wir können nicht sagen ob spannen und auslösen möglich ist, da wir die genaue Funktionsweise nicht genau kennen. Bauteile scheinen keine zu fehlen, Änderungen außer an Lauf und Schloss siehrt man nicht, daher ist es wahrscheinlich, das es bei richtiger Montage möglich ist.
Bei Kauf erhalten Sie genau das Stück vom Foto. Bei Bestellung bitte Altersnachweis ( Personalausweiskopie) senden oder mailen, nicht faxen.
Möglichst ABHOLUNG . Lieferung per Spedition ist für i.d.R. über 250€ notfalls auch möglich. Speditionskosten müssen Tagesgenau von uns erfragt werden.
Zitat aus Wikipedia zur geschichtlichen Einordnung: " Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland der Besitz von Flakwaffen untersagt. Seit 1928 führte man aber getarnt die 2-cm-Oerlikon ein. Diese in der Schweiz gefertigte Waffe wurde als 2-cm-Flak 28 Oerlikon bei der Truppe eingeführt. Sie war ein Rückstoßlader mit Massenverriegelung und Vorlaufzündung. Das Magazin faßte 15 Schuß und wurde von oben eingeführt. Als Zielgerät gegen Luftziele diente zunächst ein Kreiskorn mit Zielstachel. Die noch im Krieg eingesetzten Waffen hatten als Zielgerät das Linealvisier 21. Zur Bedienung waren vier Kanoniere nötig. Der Richtkanonier richtete das Ziel am Linealvisier 21 an und betätigte den Abzug. Die beiden Visierkanoniere stellten Entfernung und Richtung am Visier ein und der Ladekanonier war für die Munitionszuführung zuständig. Mit einer v0 von 830 m/Sek. wurde eine maximale Schußweite von 4.400 m erreicht, die maximale Steighöhe betrug 3.700 m. Die Waffe war in mehrere Tragelasten zerlegbar und auf Tragetiere verlastbar. Sie konnte entweder auf Rädern mit Spreizlafette, ohne Räder auf Dreibein oder auf einem festen Sockel eingesetzt werden. Da die Leistung etwa der der Flak 30 und 38 entsprach, war die Flak 28 bis Kriegsende im Heimatgebiet eingesetzt. Wegen unterschiedlicher Hülsen wurde sogar eine besondere Fertigung für die Flak 28 eingerichtet. "
Der Handel mit großkalibrigen Deko Kriegs Waffen ist von der Gesetzesnovelierung des Waffengesetzes 2020 nicht betroffen. Sie fallen unter die Reglungen des Kriegswaffen Kontroll Gesetzes und sind weiterhin frei zu handeln und ab 18 Jahren zu erwerben wenn sie ordnungsgemäß deaktiviert sind.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden