Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sie befinden sich in unserem Archiv Bereich. Hier sehen Sie bereits verkaufte Artikel. Dies ist ein Kundenservice zur Recherche.
Zu unserem Verkaufsshop

Trommelmagazin für 20mm Wehrmachts Flak 28 u. 29 ( Oerlikon )

Produktinformationen "Trommelmagazin für 20mm Wehrmachts Flak 28 u. 29 ( Oerlikon )"

Kein Versand ins Ausland , NO Shipping to foreign countrys possible.  Unrestauriert. etwas verbeulter, flugrostiger , angeschmutzter Arsenalzustand. Zustand durch Restaurierung / Reinigung / Ausbeulen erheblich verbesserungsfähig. Sie erhalten das Magazin vom Foto. Porto ca. 14€- stand 2019 ( Gewicht mit Verpackung ca. 17 kg) Unsere Oerlikon Magazine und Deko Kanonen stammen aus einem  ausländischen Militärarsenal in das Waffen eingelagert waren die 1945 von der Wehrmacht erbeutet wurden. Teils wiesen die mitgekauften Deko Kanonen sogar deutsche Beschriftung auf. Die Wehrmacht kaufte diese Kanonen ab 1928 und im Krieg von der Schweiz zu.   Verkauf nur an Personen ab dem 18. Lebensjahr. Bei Bestellung bitte Altersnachweis mailen oder senden, (Kopie vom Personalausweis).

Zitat aus Wikipedia zur geschichtlichen Einordnung: " Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland der Besitz von Flakwaffen untersagt. Seit 1928 führte man aber getarnt die 2-cm-Oerlikon ein. Diese in der Schweiz gefertigte Waffe wurde als  2-cm-Flak 28 Oerlikon bei der Truppe eingeführt. Sie war ein Rückstoßlader mit Massenverriegelung und Vorlaufzündung. Das Magazin faßte 15 Schuß und wurde von oben eingeführt. Als Zielgerät gegen Luftziele diente zunächst ein Kreiskorn mit Zielstachel. Die noch im Krieg eingesetzten Waffen hatten als Zielgerät das Linealvisier 21. Zur Bedienung waren vier Kanoniere nötig. Der Richtkanonier richtete das Ziel am Linealvisier 21 an und betätigte den Abzug. Die beiden Visierkanoniere stellten Entfernung und Richtung am Visier ein und der Ladekanonier war für die Munitionszuführung zuständig. Mit einer v0 von 830 m/Sek. wurde eine maximale Schußweite von 4.400 m erreicht, die maximale Steighöhe betrug 3.700 m. Die Waffe war in mehrere Tragelasten zerlegbar und auf Tragetiere verlastbar. Sie konnte entweder auf Rädern mit Spreizlafette, ohne Räder auf Dreibein oder auf einem festen Sockel eingesetzt werden. Da die Leistung etwa der der Flak 30 und 38 entsprach, war die Flak 28 bis Kriegsende im Heimatgebiet eingesetzt. Wegen unterschiedlicher Hülsen wurde sogar eine besondere Fertigung für die Flak 28 eingerichtet. "

Der Handel mit großkalibrigen Deko Kriegs Waffen Magazinen ist von der Gesetzesnovelierung des Waffengesetzes 2020 nicht betroffen. Sie fallen unter die Reglungen des Kriegswaffen Kontroll Gesetzes und sind weiterhin frei zu handeln und ab 18 Jahren zu erwerben.

Kundenzufriedenheit

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Exzellent
4.89 / 5.00
aus 37 Bewertungen