Wehrstammbuch Schlachtschiff Scharnhorst 1939- 1941
Artikelnummer:
12730
Bereits verkauft
Zustand:
2
Produktinformationen "Wehrstammbuch Schlachtschiff Scharnhorst 1939- 1941"
Dieses Wehrstammbuch ist ausgestellt für Adolf B.. Einträge :
Anmeldeschein erteilt am 6.11.1936 für Eintritt am 1.4.1938 zum II.A.d.N. ( 2. Ausbildungs.. d. Nordsee. ) , abgestempelt 13.8.37 Wehrbezirkskdo.Wpt ( Marine )
Arbeitsdienst v. 1.10.37-20.9.37 in Kastelaun. 2.4.1938 eingetreten in 12. Schiffsstammabt. 3. Kp.- Brake, 30.09.1938 - 6.1.1939 Schiffsstamm " Scharnhorst " S. 11: Dienst auf der Scharnhorst 7.1.39- 2.1.1941. , dann 8 weitere Dienststellen, dann 8.9.44 v.d. KM zum Heer versertzt-16.09.44 S 2500 Auffangstab Siegen i.Westf. 17.9.44 Heeres Unteroff. Schule Weilburg Lahn, Ausgebildert an Gew. 98. Flottenkriegsabzeichen am 18.03.1942 , S.44, EK 2 2.7.1940, S.19: 21.11.39-23.06.40 Teilnahme an Unternehmungen der Seestreitkräfte in Nordsee u. Atlantik. S.42 5x Befördert bis zum Oberbootsmaat 1.1.44. Seltenes Wehrstammbuch eines Besatzungsmitgliedes der legendären Scharnhorst.
Nach seiner Dienstangabe 7.1.39- 2.1.1941 auf der Scharnhorst laut geschichtlicher Einordnung Teilnahme an folgenden Einsätzen:
1. ) Unternehmen -Nordmark- ,der Vorstoß der Schlachtschiffe Gneisenau ,Scharnhorst, schwerer Kreuzer Admiral Hipper ,zwei Zerstörer ins Gebiet Shetlandinsel/ Norwegen bis 20.02.1940. der Einsatz war gegen den Geleitzugverkehr Großbritannien-Skandinavien gerichtet.
2.) Dann : Unternehmen -WeserÜbung-
Teilnahme Scharnhorst u. Gneisenau bei der Besetzung Norwegens zur Landung v. Einheiten in Narvik. 7.04.1940 Einschiffung v. Gebirgsjägern i. Bremerhaven, auslaufen mit zehn Zerstörern Georg Thiele, Wolfgang Zenker, Bernd von Arnim, Erich Giese, Erich Koellner, Dieter von Roeder, Hans Lüdemann, Hermann Künne, Wilhelm Heidkamp und Anton Schmitt . Vereinigung in Deutscher Bucht mit Admiral Hipper und vier Zerstörern. Bis Trondheim gemeinsame Fahrt. Am 9. April landeten die Zerstörer ihre Truppen in Narvik an. Scharnhorst u.Gneisenau übernahmen die Sicherung auf See. Sie erlebten ein Gefecht mit dem engl. Schlachtkreuzer HMS Renown. Die Gneisenau wurde getroffen. Die deutschen Schiffe vermieden das weitere Gefecht und kehrten nach Wilhelmshaven zurück.
3. ) Unternehmen -Juno- Auslauf eines Schiffsverbandes am 4. 06. 1940 aus Kiel, bestehend aus: Schlachtschiffe Scharnhorst u.Gneisenau , Schwerer Kreuzer Admiral Hipper, Zerstörer Hans Lody, Hermann Schoemann, Erich Steinbrinck, Karl Galster. Ziel war Hiolfe f.d. Truppen in Narvik. , dazu Unterbindung d. Brit. Nachschubs u. Abfangen d, Rückzugs.d.Briten. 08 . 06. Gefecht mit Flugzeugträger HMS Glorious u.d. Zerstörern HMS Ardent u. HMS Acasta Die Scharnhorst konnte einen Treffer auf dem Flugzeugträger aus einer Entfernung von 24 km erziehlen. Die beiden Begleitzerstörer und die Glorious wurden versenkt. Die Scharnhorst erhielt dabei einen Torpedotreffer v. 12 Meter Länge u. 4 Meter Höhe, 48 Tote. Daher Abbruch der Geleitzugjagd, Rückkehr nach Trondheim zu Reparaturen.
Wehrstammbücher sind selten im Handel erhältlich, da diese Unterlagen meist in den Kasernen und Ämtern verblieben und dem Soldaten nicht ausgehändigt wurden. Oft wurden sie bei Angriffen vernichtet oder spätestens nach dem Krieg nach der Verwahrungsfrist im jeweiligen Amt vernichtet. Sie sind die Personalakte des Soldaten mit den Daten die auch im Wehrpass enthalten sind und zusätzlichen Informationen die Amtsintern verblieben.