4 Taschen Rock Luftwaffe Feldwebel Flak Rgt. 25, Ärmelband Afrika
No longer available
Product information "4 Taschen Rock Luftwaffe Feldwebel Flak Rgt. 25, Ärmelband Afrika"
Innen mit sehr schönem Kammer- und mehreren Truppenstempeln des Flak Rgt. 25 auch das in Afrika eingesetzte II Flak Rgt. 25. Aufgeschlaufte Schulterklappen, maschinernvernähter Brustadler in der frühen Form, sauber, unauffällig handvernähte Kragenspiegel mit 3 Adlern. Kragenlitze für Unteroffiziere/ Feldwebel. handvernähtes Ärmelabzeichen für Flakpersonal. Brusttasche mit 3 Schlaufen für Steckabzeichen. Darüber mit 5er Bandspange EK 2, WH Dienstauszeichnung 12 Jahre, Medaille 13 März 198 ( Anschluß Österreich) , Medaille Sudetenland Okt. 1938 mit Spange Prager Burg. Handvernähtes Ärmelband Afrika in Kamelhaar Ausführung. Abmessungen: Vorne vom Bund bis Ende Knopfleiste ca. 65cm. Ärmellänge außen bis Schulternaht ca. 62cm. Brustbreite zugeknöpft unter Achseln ca.46cm, Breite Taille ca. 45cm.
INFO: II. / Flak-Regiment 25 (gem. mot.) Aufgestellt am 1. Oktober 1936 in Göppingen mit drei Batterien als leichte Abteilung. Die Abteilung unterstand dem Höheren Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis V. Am 15. November 1938 wurde die Abteilung zur leichten Flak-Abteilung 85 umgewandelt. Neu aufgestellt im April 1941 aus der Flak-Abteilung 251 mit fünf Batterien. Die Abteilung wurde Ende 1941 nach Sizilien verlegt, wo sie den Stuka-Stützpunkt Catania zu schützen hatte. Ende April 1941 verlegte die 10. Batterie im Lufttransport nach Bengasi, um den Flugplatz Benina zu schützen. Am 1. Mai 1941 wurde die 9. Batterie von Reggio de Calabria mit Ju 52 nach Benina geflogen. Am 4. Mai 1941 wurde die Batterie dann in den Raum Tobruk verlegt. Zwei Geschützzüge hatten nach Einbruch der Dunkelheit im Einschließungsring um die Festung Stellungen bezogen, die beiden anderen Geschützzüge übernahmen den Schutz des Stabsquartiers der 15. Panzerdivision. Am 7. Juni wurde die Batterie nach nach Gambut verlegt, um den dortigen Flugplatz zu schützen. Am 6. Juli kamen die Scheinwerferstaffel und der Troß nach, die auf dem Seeweg nachtransportiert worden waren. Der Rest der Abteilung wurden Ende Juni 1941 auf dem Seeweg nach Afrika verlegt Dabei wurde die 7. Batterie vernichtet, als ihr Transportdampfer "Caffero" durch einen Lufttorpedo versenkt wurde. Die Mannschaften konnten von Begleitzerstörern aufgenommen werden, die Batterie wurde in Ludwigsburg neu aufgestellt und kam an Pfingsten 1942 nach Afrika. Die Abteilung wurde wurde zum Schutz des Hafens und des Flugplatzes von Bengasi eingesetzt und am 20. November nach Derna vorgezogen. Kurz darauf warf man die beiden schweren Batterien (6. und 8.) in den Erdkampf um Tobruk. Die Abteilung wurde im Mai 1943 in Tunesien vernichtet. Neu aufgestellt im Juli 1943 in Griechenland. Die Abteilung unterstand dem Stab des Flak-Regiments 201 bei der 19. Flak-Division, ab April 1944 dem Stab des Flak-Regiments 38 bei der 20. Flak-Division.