Deutsche 3,7 cm Flak Spreng Leuchtspur Granate, Aluzünder, Beschriftung, Messinghülse
Article number:
17563
BecPlugin.priceReplacementText
No longer available
State:
Keine Bewertung
Product information "Deutsche 3,7 cm Flak Spreng Leuchtspur Granate, Aluzünder, Beschriftung, Messinghülse"
NO SHIPPING TO FOREIGN COUNTRYS, KEIN VERSAND INS AUSLAND. Frei von zündfähigem Material, kpl.delaboriert. Bei Bestellung bitte Altersnachweis senden oder mailen, nicht faxen ( Kopie vom Personalausweis),
Ein Erhaltungszustand von Geschoss und Zünder der heute praktisch so nicht mehr angeboten wird. Bis auf kleine Stellen völlig unbeschädigt und original, komplett originallackiert und originalbeschriftet, mit umfangreichem Zubehör:
1.- Pulversäckchen aus Hülse für die Nitro Stab-Treibladung ( Spagetties ), Beschriftung noch komplett erkennbar mit Herstellercode blu ( Sprengstoffwerke Blumau A.G- Blumau b. Felixdorf. mit Datum 42/2 ( Feb. 1942)
2.- Doppelte Kordel, die die Spagettis im oberen Bereich zusammenhielt,
3.- Eisen Leuchtspurhülse mit Schraubgewinde die man in den Granatenboden einschrauben kann.Seitlich mit Herstellercode cdp 43
4. zugehörige flache, runde rote Metallabdeckung für Ende des Leuchtspursatzes,
5. Runde Pappe Unterlegscheibe, die um die Sprengkapsel im Zünder kommt.
Der Aluzünder ist sehr schön erhalten und deutlich gestempelt 3,7cm Kpf.Z.Zerl.Pv. und Waa Adler und Codierung bzp . Der Zünder bis auf ein paar winzige Kerben im Rand in sehr gutem Zustand.
Sprengkopf ebenfalls schön erhalten, komplett Originallackiert. Prägestempel gut erhalten : cwo 11.43 ( Fa Braun u Kemmler Metallwarenfabrik Reutlingen Betzkirchen 1943 ) sowie weitere geschlagene Zahlen.
Bodenstempel der Messing Hülse P 56 und 1936 und früher WaA. Messing Hülsen wurden immer wieder geladen.
Aus Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Feuerwerkers, der dieses komplette Set zu Anschauungszwecken in seiner Lehrmittelsammlung hatte. Hervorragendes Beispiel für die gut funktionierende dezentralisierte Fertigung von Einzelteilen im späteren Kriegsverlauf. Obwohl alle Teile zur gleichen Granate gehörten, wurden Sie in verschiedenen Firmen gefertigt und erst kurz vor Auslieferung in einer Firma zusammengefügt. So vermied man bis zum Schluß einen Totalausfall der Fertigung durch Bombenkrieg oder Eroberung.