Album, Urkunden Feldw. 1.Panzer Aufkl. Abt. 3 u. Pz. Rgt. 11
Article number:
3423
BecPlugin.priceReplacementText
No longer available
State:
Keine Bewertung
Product information "Album, Urkunden Feldw. 1.Panzer Aufkl. Abt. 3 u. Pz. Rgt. 11"
Album und Urkundenkonvolut eines Feldwebels aus 1.Panzer Aufkl. Abt. 3 und im Pz. Rgt. 11, bestehend aus:
1. ) Urkunde zur Medaille 1. Oktober 1938, vom 10.09.1940, verliehen vom Pz.Rgt.11, Unterschrift v. Oberst u. Rgt. Kdr., gelocht, sonst guter Zustand
2.) DIN A 4 Schmuckurkunde für Eisernes Kreuz 2. Klasse, verliehen v. 3. Pz. Rgt. 11, Divisions Gefechts Stand 20.11.1939, unterschrieben v. General Leutnant und Divisions Kommandeur, gelocht, sonst guter Zustand
3.) Urkunde für Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern vom 20.04.1945, Korps Gefechtsstand Generalkomando v. Bärnau, Unterschrieben vom Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub General v.Bärnau, ( RK 15.08.1940/ 05.03.1945 Eichenlaub zum RK ) General d. Infanterie, kommandierender General. Er leitete im April 45 als Kampfkommandant von Wien die Schlacht im Wienerwald und Schlacht um Wien. (Am 7. April geschah das Unglaubliche. General von Bünau wurde in seinen Handlungen eingeschränkt, als er dem II.SS- Panzerkorps unterstellt wurde. Dies war darauf zurück zu führen, dass Sepp Dietrich den ganzen Dienststellen, die ihm nicht direkt unterstellt waren, nach dem gescheiterten Widerstand misstraute. Damit hatte Dietrich jetzt die absolute Kontrolle über alle Truppenteile, die um Wien kämpften. Nach drei Tagen endete Bünaus Tätigkeit als Kommandant des Verteidigungsbereichs Wien. Dies war aber nicht die einzige Veränderung. Ebenfalls am 7. April wurde auf Befehl Hitlers General Otto Wöhler als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Süd durch Generaloberst Dr. Lothar Rendulic ersetzt. Er sollte die ständig weichende Heeresgruppe zum Stehen bringen, doch auch er musste die schrittweise Aufgabe der Stadt mit ansehen.)
4.) Urkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42, vergeben durch Ausb. Lehrgang der Panzertruppenschule 17.10.1942 unterschrieben vom Hauptmann und Komp. Chef, gelocht, sonst guter Zustand
5.) Besitzzeugniss in DIN A4 , maschienengeschrieben zum Panzerkampfabzeichen, vergeben vom 3.Panzer Rgt. 11, 27.07.1941, Stempel WH Diesntstelle 20011, unterschrieben von Gen. Major und Div. Kdr, gelocht, sonst guter Zustand
6.) Schmuckurkunde / Besitzzeugniss zum Verwundeten Abzeichen in schwarz, DIN A 4, vom 1. Pz. Rgt.11, vom 30.06.1941, unterschrieben vom Major und Rget Kommandeur.
7.) Dienstzeit Fotoalbum des Feldwebels. Brauner Kunstledereinband mit einem aufgelegten silbernen deutschen Kampfpanzer. Inhalt etwa 130 Bilder, davon etwa 80 mit militärischen Motiven, davon etwa 25 mit Soldaten in den frühen Panzeruniformen mit seltener Panzerschutzmütze, weitere 12 mit Abbildungen von Kettenfahrzeugen bzw. Panzern-z.B. Pz.Kpfw.4 Ausf. C mit kurzer 7,5cm Kanone, weitere 5 davon mit Abb. v. Motorrädern, weitere 5 davon mit PKW Abb. ( z.B. Steyer Cabrio- er war eine Weile Kommandanten Fahrer), 2 Fotos Reichsparteitag Nürnberg, eine Aufnahme von Göring im Kreise anderer Persönlichkeiten ( leider verwackelt)
Info zum Pz. Rgt. 11 Aufgestellt Oktober 1937 Paderborn, Wehrkreis VI, 1. Division. Das Pz-Rgt 11 .Bei Polenfeldzuges bestand es aus 45 Panzer II, 75 Panzer 35 t, 27 Panzer IV und 6 Befehlspanzern 35 t. Nach Polenfeldzug ,Oktober 1939 Unterstellung 6. Panzer-Division. Stürke Frankreichfeldzug:40 Panzer II, 79 Panzer 35 t, 30 Panzer IV und 10 Befehlspanzern 35 t.
Bei Russlandfeldzug gehörte das Rgt mit der 6. Panzer-Division zur Panzergruppe 4 bei der Heeresgruppe Nord. Stürke: 32 Panzer II, 103 Panzer 35 t, 20 Panzer IV, 3 Befehlspanzern 35 t und sechs weitere Befehlspanzer. Rückzugkämpfe und Verlust aller Panzer. Mai 1942 Wiederauffrischung in Frankreich. Juni 1942 wurde Pz.-Abt.65 eingegliedert. Kämpfe um Stalingrad. 1943 Umwandlung der I. Abt. in eine Panther-Abteilung . Teilnahme an "Operation Zitadelle", Schlacht um Kursk, Rgt. Stürke: 13 Panzer II, 34 Panzer III lang, 18 Panzer III mit 7,5-cm KwK, 32 Panzer IV lang, 6 Befehlspanzern und 14 Flammpanzern. Rückzug nach Westen. 1944 Nordukraine April 1944 nach Deutschland rückverlegt. Juli 1944 Wilna, Stürke: 81 Panzer IV lang,8 Flakpanzern IV mit 3,7-cm Flak.Dezember 1944 Ungarn. Kriegsende in Wien.