Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

You are now in our Archive unit. Here are Articles which are already sold. This is a research service for our clients .
To our selling Shop

Schützenmine 35, top Zustand, ca. 95% Farbe sandgelb, 3 Zünder, Pappschachtel

Product information "Schützenmine 35, top Zustand, ca. 95% Farbe sandgelb, 3 Zünder, Pappschachtel"

NO SHIPPING TO FOREIGN COUNTRYS, KEIN VERSAND INS AUSLAND. Frei von zündfähigem Material, kpl.delaboriert. Bei Bestellung bitte Altersnachweis senden oder mailen, nicht faxen ( Kopie vom Personalausweis) Mit Papierschachtel für S Minen Zünder 35 inkl. seltener Pappeinteilung, Auf der Innenseite des Deckels ist die Gebrauchsanleitung aufgedruckt. Alle Gewinde der Mine gängig, Splitterfüllung (gehackte Stahlsplitter)vorhanden. Alle Holzstößel und Pappröhrchen innenliegend. Oben drauf ein 3-fach Verteilerstück (43 hergestellt) und 2 ZZ 42 (bae 44 gestempelt) und ein S.Mi.Z.35 (feu 44 gestempelt). Bei allen Zündern sind die Zündhütchen entfernt. So gut erhalten und so komplett sehr selten zu finden. Anbei ein Ausdruck mit Aufbau und Funktionsweise. Info: Die deutsche S-Mine (Abkürzung für Schrapnellmine, Splittermine oder Springmine, auch bekannt als Bouncing Betty) ist die bekannteste Vertreterin aus der Minenklasse der Springminen innerhalb der Gruppe der Antipersonenminen. Sie wurde von der Wehrmacht in den 1930er Jahren entwickelt und im Zweiten Weltkrieg häufig eingesetzt. Die S-Mine war für den Einsatz im offenen Gelände gegen ungepanzerte Infanterieeinheiten vorgesehen. Nach der Auslösung durch Tritt oder Stolperdraht und einer kurzen Verzögerung wird der Minenkörper bis etwa auf Hüft- oder Kopfhöhe in die Luft geschleudert, wo er mit Splitterwirkung explodiert. Der tödliche Wirkungsgrad ist größer als bei einer herkömmlichen Antipersonenmine, denn sie verletzt nicht nur den Auslösenden, sondern auch Personen im Umfeld der Auslösung. Es wurden zwei Versionen hergestellt, die ihre Namen nach dem Jahr der Einführung erhielten, die S.Mi.35 und die S.Mi.44. Bei der S.Mi.44 handelt es sich um eine Vereinfachung des Vorgängermodells (Zünderaufnahme nicht mehr zentral, nur noch ein Detonator, Zündung der Sprengladung über einen Zugdraht). Die ab 1935 produzierte S-Mine stellte ein Schlüsselelement in der Verteidigungsstrategie des Deutschen Reiches dar. Bis zur Produktionseinstellung 1945 wurden 1,93 Millionen S-Minen hergestellt. Diese Minen fügten den gegnerischen Streitkräften schwere Verluste zu und verlangsamten deren Vorstöße in von Deutschen gehaltene Gebiete. In der Anfangsphase des Krieges, dem Sitzkrieg, wurden französische Vorstöße sogar abgewiesen. Das Konzept der Waffe war effektiv, militärisch erfolgreich und wegweisend und fand seine Nachahmer bei allen Kriegsparteien sowie später auch in der Nachkriegszeit.
Customer satisfaction

Average rating of 4.8 out of 5 stars

Excellent
4.89 / 5.00
from 37 reviews