Wehrmacht Scherenfernrohr, S.F. 14, Z.Gi. "beh" blaugrau, ehemals Lehmgelb, mit Stativ, dekoratives Bastlerstück
Article number:
22623
BecPlugin.priceReplacementText
No longer available
State:
Keine Bewertung
Product information "Wehrmacht Scherenfernrohr, S.F. 14, Z.Gi. "beh" blaugrau, ehemals Lehmgelb, mit Stativ, dekoratives Bastlerstück"
Scherenfernrohr S.F.14 Z.Gi, Ausführung für für mot Einheiten, so z.B. in den Halbkettenfahrzeugen verbaut. Ein Originalstück aber beschädigt. So noch sehr dekorativ aber Funktion weitgehend nicht mehr gegeben. Unter der blaugrauen Luftwaffenfarbe sieht man an Kratzern oder Farbabplatzern noch die darunter befindliche lehmgelbe Einheitsfarbe. Der Stempel ist schön und komplett erhalten. Schäden : Der Feststellhebel in der Mitte ist halb abgebrochen und läßt sich daher nicht mehr nutzen. Dadurch läßt sich der Winkel der Rohre auf der Feststellschiene in der Mitte nicht mehr fest angezogen variieren. Man kann den Winklel der Rohre zwar verstellen aber auf der Position nicht festlegen. In der gezeigten Position passt das aufgrund der Trägheit und bleibt so auch stehen. Wenn man sie weiter nach außen öffnet gleiten sie wegen der Schwerkraft und fehlender Sperre komplett auseinander. Die Laufschiene hat am Ende einen Schweißpunkt ehrhalten, damit es nicht zu weit aufklappt. Das Gelenk an der Aufsteckachse unter den Rohren läßt sich momentan auch nicht lose oder fest stellen. Man kann es aber seitlich klappen.- siehe Foto. Ein Rohr mit verstaubter aber guter Durchsicht, Okularverstellung klappt. Das Andere nicht einstellbar und nichts zu sehen. Die defekte Seite ist die rechte, die auf dem Foto oben einen Sprung im Glas hat, daher ist die Gitterplatte in der Optik auch nicht erkennbar. In wieweit ein geschickter Bastler oder Optiker das Glas wieder technisch instand setzen kann kann ich nicht sagen. Das Scherenfernrohr wird auf eine Gewindestange auf einem Dreibein aufgesteckt. Die Feststellschraube klappt momentan auch nicht. Sitzt aber stramm. Läßt sich aufgesteckt links und rechts drehen. Das Stativ aus Holz ist ein altes, wohl 40er Jahre Stativ, Herkunft ist uns nicht näher bekannt. Die Längenverstellung der Beine klappt. Zwischen den Beinen kann man zum besseren Stand noch Querhölzer einhängen. Diese kann man aber auch entfernen, da sie nicht typisch für Scherenfernrohr Stative sind. Wahrscheinlich stammt das Stück von einem Vermessungsgerät. Ob es militärisch war, ist uns unbekannt. Es wurde vom Vorbesitzer in Mehrfarb Tarnung ab 1943 gestrichen. Optisch ansprechend. Günstige Alternative zum mehrfach so teuren unbeschädigten Stück.