Polizei Erkennungsmarke " 63. Pol. Bataillon ", ( Wuppertal ) Feinzink
Article number:
17387
€199.99*
In stock: 1
State:
Keine Bewertung
Product information "Polizei Erkennungsmarke " 63. Pol. Bataillon ", ( Wuppertal ) Feinzink"
Pol.Btl. 63 FP Nr. 04 703 +/ 20 015 + (Wuppertal), 1939Das PolBtl 63 wurde ursprünglich schon Anfang Juli 1939 gebildet. Es wurde aus Kompanien der Standorte Köln, Essen und Mönchengladbach unter Führung von Major Robert Wieprecht zusammengestellt, um als Pol.Btl IV/2 ein norddeutsches Bataillon in Brünn/Protektorat Böhmen und Mähren abzulösen. Heimatstandort war Wuppertal. .09.1939 Nach Beginn des Polenfeldzuges wurde das PolBtl IV/2 im Verband des XIV.AK eingesetzt. Bataillonskommandeur während dieses Einsatzes war Major Willing. Während des Einsatzes in Polen wurde das Btl in PolBtl 63 umbenannt. Folgende Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen wurden für Bataillonsangehörige des Stabes, des Nachrichten- und des schweren MG-Zuges sowie der 3.Kompanie vom 4.September 1939 bis 17.1. 1940 in die Dienstpässe eingetragen: 04.09. – 06.09.1939 Gefechte um Kattowitz und Königshütte, 16.09. – 21.09.1939 Schlacht um Lemberg, 22.09. – 07.10.1939 Feldzug gegen Polen im rückwärtigen Operationsgebiet, 08.10.39 – 17.01.40 Einsatz bei der Besatzungstruppe in Polen. Aus einem Tagebefehl des XVIII.AK vom 21.9.1939 ist zu entnehmen, daß das I./PolRgt 3 unter seinem Kommandeur, Major Willing, v. 15.-21.9.39 dem GenKdo unterstand.
12.10.1939 Der Tagesbefehl der Schutzpolizei Köln v. 12.10.1939 besagt, daß das PolBatl 63 von diesem Zeitpunkt ab die Bezeichnung PolBatl 64 führte, das PolBatl 65 wurde laut diesem Befehl zum PolBatl 66. 13.12.1939 Der Befehlshaber der Ordnungspolizei im Generalgouvernement ordnete am 13.Dezember 1939 die Zusammenfassung der Polizei-Bataillone in seinem Bereich zu vier Regimentern an. Pol.Rgt Krakau: PolBtl 5, 62, 63, 92, 106 (alle jeweils mit 4 Komp.) 17.01.1940 Rückverlegung des Bataillons ins Reich. Nach der Rückkehr wurde das Bataillon in Remscheid umgegliedert und mit Reservisten aufgefüllt. Es folgten Wochen und Monate der Ausbildung unter der Führung des bisherigen Chefs der 1.Kompanie, Hauptmann Greschuchna. Laut den Tagesbefehlen der Schutzpolizei Köln im Nachrichtenblatt der Staatlichen Polizeiverwaltung vom 19.Februar 1940 wurde die Abordnung des zum PolBtl 63 gehörenden sMG-Zuges nach Rzesczow in Polen aufgehoben. Der Sonderbefehl des Kommandos der Schutzpolizei Köln vom 21.Februar 1940 besagte, daß zufolge eines Erlasses des Inspekteurs der OrPo Münster (sp.BdO) vom 14.Februar 1940 der sMG-Zug des PolBtl 63 nach seiner Ablösung aus dem ehemaligen Polen zur Polizeiverwaltung Köln zurücktrat.Der Zug schient also länger in Polen geblieben zu sein. Einige Männer wurden als Unterführer zum Polizei-Ausbildungs-Bataillon in Köln abgeordnet. 12.06.1940 Unter der Führung eines neunen Kommandeurs, Major Hans Scheurenberg, rückte das PolBtl 63 am 12.Juni 1940 über Brüssel in Frankreich ab. Der Stab, 1.u.3.Kompanie sowie der sMG-Zug werden nach Calais befohlen, die 2.Kompanie in Douai eingesetzt. 13.06.1940 Am 13.Juni 1940 abends rückte die rheinisch-bergische Truppe in St.Omer ein. Ein Zug übernahm Sicherungsaufgaben in Calais, bewachte dort Lebensmittelvorräte. 15.06.1940 Laut Einsatzbefehl vom 15.Juni 1940 wurde das PolBtl 63 im Raum der Oberfeldkommandantur 670 eingesetzt. Stab, Nachrichtenzug und die 1.Kompanie zogen nach Lille, die 2.Kompanie blieb in Douai für Bewachungsaufgaben und die 3.Kompanie sowie der sMG-Zug gingen nach Arras. Die 1.Kompanie übernahm in Lille 17 Wachen, darunter Gefangenen- und Beutelager. Zusätzlich erhielt die 1.Kompanie den Auftrag, vor dem Stabsquartier des Militärbefehlshabers Frankreich, Generaloberst Blaskowitz, die Wachen und Posten zu stellen. Zum Einsatz der 1.Kompanie kam auch der Streifendienst. Die 3.Kompanie in Arras bewachte auch ein Lager mit vielen Kriegsgefangenen, von denen 5 000 unter Mithilfe der Kompanie abtransportiert wurden. 17.06.1940 Ein Zug der 3.Kompanie unter Führung von Oberleutnant August Demling wurde am 17.Juni 1940 nach Bethune verlegt. 28.06.1940 Anscheinend wurde das PolBtl 63 erneut in Frankreich eingesetzt, denn eine Verfügung des HSSPF im WK VI vom 12.September 1940 belegt, daß das Bataillon im September 1940 in Metz stationiert war. Quartier des Stabes war das Schloß Pelter in Metz. 00.03.1941 Im März 1941 war das PolBtl 63 weiterhin in Metz stationiert. Nach Aussagen eines Bataillonsangehörigen lag die Kraftfahrstaffel im Sommer 1941 weiter in Metz. Bataillonskommandeur war nach wie vor Major Hans Scheurenberg. 00.08.1941 Von August 1941 bis März 1942 lag das Bataillon in Essen. 00.10.1941 Das PolBtl 63 war im Oktober 1941 dem BdO in Wuppertal zugeteilt. 28.02.1942 von Essen wird das PolBtl am 28.Februar 1942 nach Den Haag/Niederlanden, in das Lager Waalsdorp verlegt. 00.07.1942 Im Rahmen der Aufstellung der PolRgter wurde das in den Niederlanden stationierte PolBtl 63 als III.Bataillon dem Pol:Rgt 14 (s.d.)zugeteilt.