Säbel / Degen / Schwerter / Zubehör und Ersatzteile
Das dritte Reich bescherte unseren Solinger Metallbetrieben ein nie gekanntes Auftragsaufkommen. Dadurch, dass zu fast jeder Uniform der verschiedenen NS Organisation auch eine (Dekorations) Seitenwaffe gehörte, stieg die Produktion rasant an. In jeder Hinterhofwerkstatt wurde für die großen Firmen als Zulieferer gefertigt, teils in normalen Haushalten am Küchentisch in Heimarbeit.
-
Shop
- Militärische Antiquitäten bis 1918 / Deutschland
- Militärische Antiquitäten 1919 bis 1933 / Deutschland
- Militärische Antiquitäten 1933 bis 1945 / Deutschland
-
Historische Waffen / Blankwaffen / Deko Munition / Zubehör
- Blankwaffen
- Unscharfe Deko Karabiner / -Gewehre / -Pistolen / -Revolver / -MP`s / -MG`s / sonstige Deko Schusswaffen / Zubehör / Ersatzteile
- Unscharfe / deaktivierte / delaborierte Munition / Zubehör / Ersatzteile
- Modelwaffen / Nachbauten von historischen Waffen
- Nachbauten von historischen Schusswaffen
- Ausländische Militaria von 1700 bis heute
- DDR / Bundeswehr / Bundesrepublik
- Museums- und Sammleranfertigungen
- Literatur
- Sammler und Restaurationsbedarf
- Angebote
- Neuheiten
Produkte filtern
Klinge mit Solinger Damast Stahl - Qualitäts Marke " Eisenhauer", sehr schlanke Klinge, Verkäufer Gravur " Mohr & Speyer Berlin" die Firma bestand von 1852-1867, der Säbel ist also hier einzuordnen. Messinggefäß mit Bakelitgriff, dieser im oberen Bereich mit einem kleinen Riss, Drahtwicklung schön erhalten. Die Stahlscheide schwarz, zeitgenössisch alt nachlackiert, teilweise mit leichten Nasen im Lack. Die Maße: Gesamtlänge:ca. 95,5cm mit Scheide, Länge Waffe: ca. 93 cm, Klingenlänge:ca. 81 cm, Klingenbreite: ca. 1,8cm, Klingenstärke: ca. 7 mm.- Bei Bestellung bitte Kopie eines gültigen Personalausweises als Altersnachweis mailen oder schicken .
Infanterie Offiziersdegen alter Art , schlanke Rückenklinge mit Hohlkehle, beidseitige Ätzung mit floralen Mustern und Waffentrophäen, mit gekröntem Chiffre "FR", Klingenrücken mit Rankenzier. Keine Herstellermarke sichtbar. Feuervergoldetes Messinggefäß mit starrem Scharnier, Parierstangenfortsatz wurde anscheinend mal professionell entfernt, da die Schnittstelle glatt und vergoldet ist. Lederscheide mit feuervergoldeten Messingbeschlägen, normale Trage- und Altersspuren, sonst aber gut erhalten. Klingenlänge ca. 87cm, Waffenlänge ca.101cm. Mit Scheide ca. 102cm. Klingenbreite ca. 2cm. Stürke ca. 0,8cm Bei Bestellung bitte Altersnachweis schicken oder mailen ( Kopie vom Personalausweis)
Kaiserlich, frühes Modell mit noch 2 Ringen an Scheide. Modell um 1890. Messinggefäß mit Löwenkopf, dieser mit roten Glasaugen. Glatter Parierbügel, Messing mit Resten der Feuervergoldung. Schwarzer Rochenhautgriff mit Schäden in der Wicklung und Bespannung. Vernickelte Klinge mit Hohlkehle. Vom Griff bis zur Hälfte der Klinge beidseitig mit floraler Ätzung, Herstellerangabe unter Parierstangenlappen: WKC, Weyersberg & Kirschbaum Solingen- "Ritterkopf und Königskopf" erkennbar. Leder Scheide mit Messingbeschlägen. Altes Gehänge in stark getragenem Zustand. Länge mit Scheide ca. 93,3 cm Bei Bestellung bitte Altersnachweis schicken oder mailen ( Kopie vom Personalausweis)
grobe, vereinfachte Weltkriegsfertigung, mit Originalgehänge. Länge mit Scheide 74cm. Laut Aussage des Vorbesitzers aus seiner Familie der Zeit um 1918/1919. Sehr einfache, grobe aber auch sehr stabile Fertigung. Angelaufen, gereinigt. Ungewöhnliche Fertigung. Schön ist das gut erhaltene Ledergehänge mit Tragegürtel. Gürtellänge nur ca. 74 cm, also für eine kleine Kinderhüfte. Frei verkäuflich ab 18 Jahren.Bei Bestellung bitte Altersnachweis schicken oder mailen ( Kopie vom Personalausweis )
schwarze Eisenschließe 1. oder 2. WK. L ca. 85cm
vernickeltes Neusilbergefäß mit einfachem Parierbügel, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Saubere Klinge mit beidseitiger Ätzung. Vorderseite mit Schriftzug "1. Reiter Batterie Art. Rgt. 22", geätzte Reiter und geschlagene Herstellermarke von "WKC Solingen mit Ritterhelm Symbol". Auf der anderen Seite mit geätztem Zug bespannter Artillerie und Reiterei und floralen Mustern. Die Klinge mit ein paar sehr leichten Scharten in der Schärfe. Schwarze Stahlscheide mit noch ca. 97 % schwarzem Lack. Klingenlänge ca. 86,5 cm, Waffenlänge ca. 1m o. Scheide. Scheidenlänge ca. 89 cm. Mit zugehörigem Filz Aufbewahrungs Futeral des Herstellers, dies mit leichten Mottenaufrauhungen. Sehr schönes, gut erhaltenes, nur leicht getragenes Stück, guter Zustand, grade bei Einheitssäbeln schwer zu finden und dann noch mit Ätzung. So ziemlich SELTEN !!! Bei Bestellung bitte Altersnachweis schicken oder mailen ( Kopie vom Personalausweis) Geschichte : Das Artillerie-Regiment 22 wurde am 15. Oktober 1935 in Verden an der Aller, im neuen Wehrkreis X, aufgestellt. Gleichzeitig wurde die III. Abteilung vom Regiment durch Umbenennung der III. Abteilung vom Artillerie-Regiment 6 aufgestellt und vorläufig in Oldenburg, ebenfalls Wehrkreis X, stationiert. Das Regiment wurde der 22. Infanterie-Division unterstellt. Am 6. Oktober 1936 wurde dann auch ein Regimentsstab Artillerie-Regiment 22 aufgestellt und ebenfalls in Verden stationiert. Am 12. Oktober 1937 wurde eine II. Abteilung vom Regiment aufgestellt und in Lüneburg, ebenfalls Wehrkreis X, stationiert. Diese II. Abteilung wurde in der alten Dragoner-Kaserne stationiert.
Original Hersteller Firmenstempel für Waffenklingen der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Carl Schlieper hatte u.a. viele Blankwaffen des dritten Reiches im Sortiment, z. B. SA Dienstdolche M 33. Stempellänge ca. 6 cm. Höhe des Herstellersymbols ca. 0,7 cm. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Original Hersteller Firmenstempel für Waffenklingen der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Das Pfeilring Werk hatte u.a. viele Blankwaffen des dritten Reiches im Sortiment, z. B. SA Dienstdolche M 33. Stempellänge ca. 6,2 cm. Höhe des Herstellersymbols ca. 0,4 cm. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Original Hersteller Firmenstempel für Waffenklingen derbekannten aber kleineren Solinger Blankwaffenfirma. Die Fa. Backhaus hatte u.a. viele Blankwaffen des dritten Reiches im Sortiment, z. B. SA Dienstdolche M 33. Stempellänge ca. 6 cm. Höhe des Herstellersymbols ca. 0,3 cm. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Original Hersteller Firmenstempel für Waffenklingen der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Die Fa. Herder hatte viele Blankwaffen des dritten Reiches im Sortiment, z. B. SA Dienstdolche M 33. Stempellänge ca. 6,6 cm. Höhe des Herstellersymbols ca. 0,9 cm. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Original Hersteller Firmenstempel für Waffenklingen der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Carl Wüsthof hatte u.a. viele Blankwaffen des dritten Reiches im Sortiment, z. B. SA Dienstdolche M 33. Das darunter stehende DRGM - Deutsches Reichs Gebrauchs Muster- wurde so nur bis 1945 benutzt. Stempellänge ca. 6 cm. Höhe der Schrift ca. 0,6 cm. Der Stempel ist gewölbt. Stempelt man Ihn auf eine grade Fläche drücken sich nur die äußeren 2 Buchstaben ab. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Alter Hersteller Firmenstempel, wahrscheinlich einer Solinger Schneidwaren Firma. Stempellänge ca. 7 cm. Höhe des Herstellersymbols ca. 0,5 cm. Angekauft von ehem. Zuliefererbetrieb. SELTEN !!
Infanterie Offiziersdegen alter Art, frühes Stück mit starren Parierlappen/ Stichblättern ( Ab 14.11.1881 wurde das innere Stichblatt mit einem Scharnier produziert.) Feuervergoldetes Messinggefäß , schlanke Rückenklinge mit Hohlkehle, beidseitige Ätzung mit floralen Mustern und Waffentröphäen, mit preussischem Adler. Klingenrücken mit graviertem Trägernamen in Schreibschrift, von uns nicht klar lesbar. Keine Herstellermarke sichtbar. Lederscheide mit feuervergoldeten Messingbeschlägen, normale Trage- und Altersspuren, sonst aber gut erhalten. Siehe Fotos.- Gut erhaltenes, original gebundenes Offiziersportepee. Klingenlänge ca. 78cm, Waffenlänge ca.92cm. Scheide geht aufgrund der häufig vorkommenden Schrumpfung nicht ganz zu beim reinstecken, es beliebt ein Spalt von ca. 1 cm. Bei Bestellung bitte Altersnachweis schicken oder mailen, nicht faxen ( Kopie vom Personalausweis)
Frei verkäuflich ab 18 Jahren. Sehr schöner, gut erhaltener, relativ seltener Säbel. Die vergoldeten an den Kanten polierten Alugefäße sind viel seltener anzutreffen als die Buntmetall Gefäße und oft in schlecht erhaltenem Zustand. Klinge blank. Scheide noch praktisch komplett Originallackiert mit nur leichten Nutzungspuren. Griff sehr schön erhalten. Direkt aus privatem Trägernachlass vom Sohn des Trägers angekauft. Waffenlänge komplett mit Griff ca. 96,5 cm. Klingenlänge ca. 84cm. Scheidenlänge ca. 89cm. Bei Bestellung bitte Altersnachweis mailen oder senden (Kopie vom Personalausweis).
Ausgabe des Christianenheim des Eisenbahn-Töchterhorts der königlichen Eisenbahndirektion Köln. Mattierte Eisen- Medaille im Original-Pappetui, Etui mit leichten Gebrauchsspuren. Deckel in 2 Ecken zeitgenössisch mit einkleben von 2 schwarzen Papierstreifen verstärkt- unauffällig. Kistenboden und Deckel noch schön beschriftet mit gut erhaltenen Originalaufklebern. Erhaltung siehe Fotos. Gewicht: 65,00 g, Durchmesser: 50,00 mm. Infotext: Gestiftet wurde die Medaille 1914 durch Paul von Breitenbach als Minister für öffentliche Arbeiten (1906-1918). Ihm unterstand unter anderem auch die vereinigten Staatseisenbahnen von Preußen und Hessen. Der Eisenbahn Töchterhort war eine gemeinnützige Stiftung der Staatseisenbahn die am 25. Mai 1908 auf Betreiben des Ministers Breitenbach und anderer Ministerien gegründet wurde. Zweck der Stiftung war die Unterstützung von unverheirateten Töchtern verstorbener Eisenbahner und Beamten der Eisenbahndirektion. Die Hilfsfonds der Eisenbahn sollten entlastet werden und bei in Not geratenden Eisenbahnern finanziell Hilfe geleistet werden. Besondere Aufmerksamkeit galt kranken und schwachen Kindern sowie Waisenkindern. Diese sollten eine gute Erziehung und Ausbildung und Unterkunft bekommen. Im Februar 1908 übernahm die Kaiserin und Königin Auguste Victoria das Protektorat, den Ehrenvorsitz. Finanziert hat sich die Stiftung durch Spendensammlungen bei der Eisenbahn und anderen Fachvereinen. Im Frühjahr 1909 wurde dann in Erfurt das neu errichtete “Christianenheim” in Betrieb genommen. (benannt nach der Frau des Ministers Breitenbach) Die feierliche Eröffnung fand am 19. April 1910 unter Beteiligung des Ministers und anderer Würdenträger statt. Das Heim hatte Platz für 239 Waisen. Das Heim diente der Unterbringung von erwerbsunfähigen und erwerbseingeschränkten Waisen. Auf Grund des hohen Bedarfs wurde das Heim im Frühling 1914 erweitert. In diese Zeit fällt wohl auch die Stiftung der “Paul von Breitenbach Medaille”. Vergeben wurden die Medaillen in einer Pappschachtel mit der Abbildung des “Christianenheims” auf dem Deckel. Im Jahre 1920 wurden die einzelnen Staatseisenbahnen zur Deutschen Reichsbahn vereinigt. Der Eisenbahn Töchterhort wurde, mit dem 1922 gegründeten Knabenhort, zum Reichsbahn Waisenhort.
Kopf in silbernem Geflecht. Band silbern mit 2 grünen Durchzügen an jeder Seite. Diese auf Vorderseite teils abgetragen. Innen deutlich besser erhalten. Zustand siehe Fotos.
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Königskopf, der sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca. 95 mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 19mm. Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg.
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Königskopf, der sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca. 95 mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 15mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca. 90 mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 18mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca. 87mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 20mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca.96mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 18mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca 106mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 16mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca 90mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 7mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Original Hersteller Präge Firmenstempel der bekannten Solinger Blankwaffenfirma. Mit dem typischen Firmensymbol, das sich auch auf zahlreichen Blankwaffen findet. So verwendet bis 1945. Stempellänge ca 90mm. Höhe des Herstellersymbols ca. 7mm. Seitlich mit Herstellermarke des Stempelschneiders: " Paul Müller Solingen Ohligs". Angekauft von ehem. Zuliefer Betrieb der Firma Weyersberg. Sehr SELTEN !!
Weiße Leder Extra Ausführung für Unterschnallriemen. Getragen von allen militärischen und politischen Führern mit Säbel Trageberechtigung, die weiße Koppel zu Paraden trugen. Waffen SS, Reichswehr ?, Offiziere und Portepee Uffz. Kaiserreich, Polizei, Feuerwehr.... Mit Verstellschieber und Karabinerhaken sowie Haken für kurze Geradetragung . Länge Lederriemen bis Anfang Koppelschlaufe ca. 29cm.
Schulterriemen und Blankwaffen Hänger in weißer Leder Ausführung. Selten ! Riemenlänge Schulterriemen ca. 89 cm. Selten. Blankwaffen Hänger- Weiße Leder Extra Ausführung für Unterschnallriemen. Getragen von allen militärischen und politischen Führern mit Säbel Trageberechtigung, die weiße Koppel zu Paraden trugen. Waffen SS, Reichswehr ?, Offiziere und Portepee Uffz. Kaiserreich, Polizei, Feuerwehr.... Mit Verstellschieber und Karabinerhaken sowie Haken für kurze Geradetragung . Länge Lederriemen bis Anfang Koppelschlaufe ca. 33cm.
Prussian Officers Sword M 1889 . Griff Messing mit Resten von Vergoldung, Klappscharnier mit preussischen Adler , schwarzer Kunststoffgriff mit aufgelegtem WR II -Emblem ( Wilhelm der 2.) Polierte , doppelt gekehlte Klinge mit wenigen gedunkelten Flecken, beulenfreie Stahlscheide mit einem Tragering und ca. 80% erhaltener , schwarzer Lackierung , welche sicherlich in früherer Zeit mal erneuert wurde. Bei Bestellung bitte Altersnachweis mitsenden( Kopie vom Personalausweis).
Abmessungen ca. 39,5cm. Klinge ca. 25,5cm, scharf. Bei Bestellung bitte Altersnachweis senden oder mailen, nicht faxen ( Kopie vom Personalausweis)
Wehrmacht, leicht getragen, Leder graugrün, gut biegsam. Zustand siehe Fotos.
Wohl wenig getragen oder ungetragen. War bei Ankauf an einem SS Führer Degen.
Wehrmacht, leicht getragen, Leder graugrün, gut biegsam. Zustand siehe Fotos.
Säbel für sehr junge Militär Kadetten und zum Spiel für den wohlhabenden Offiziersnachwuchs. In hoher Qualität von Blankwaffen Firmen gefertigt. Genau wie die großen Vergleichsstücke gearbeitet. Kindersäbel Kaiserreich für Jungen Knaben, Buntmetall Griffstück, Wicklung komplett, Klinge mit Fehlschärfe und abgerundeter Spitze. Silberne Scheide mit Trage und Altersspuren. Frühes Stück, noch mit 2 Scheidenringen. Klingenlänge ca. 57,3 cm. Mit Griff ca. 67 cm. Keine Herstellermarke erkennbar. Spitze abgerundet. Klinge mit typischen Kerben vom fechten. Griff wohl mal repariert, alte angelaufene Lotstelle unten an Handbügel-. Schönes Beispiel für die kindliche Früherziehung zum Soldaten.
2 Trageringe an der Scheide. Gefäß mit einfachem Parierbügel, Rochenhautgriff, auf Rückseite mit graviertem Trägermonogramm im Parierstangenwappen. Griff mit leicht beschädigter Drahtwicklung, ein Aussendraht fehlt ab der Hälfte, füllt aber kaum auf. Griff Oberfläche verpuzt, kleine Narben, vernickelte Klinge mit gut erhaltener beidseitiger floraler Ätzung, Herstellermarke "WKC, Königskopf und Ritterkopf". Scheide mit 2 Trageringen, was auf ein Alter zwischen 1850 und 1903 schliessen löst, da ab 1903 nur noch 1 Tragering erlaubt war. Schwarze Scheide, wohl nachlackiert, im unteren Bereich mit einer tragebedingten Beule.
vernickelte Klinge mit Herstellermarke ( 2 Eichhörnchen die Rücken an Rücken sitzen), Messinggefäß mit Klappscharnier ( etwas ausgeleiert) und plastisch gearbeitetem preussischem Adler mit Monogramm Wilhelm ll. Schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Griffemblem wurde 1925 vom Träger entfernt, um den Säbel in der Reichswehr weiter tragen zu dürfen. Dieses war erlaubt, wenn man nachweisen konnte, dass man den Säbel im 1. Weltkrieg im Felde geführt hatte. Schwarzer Scheidenlack noch zu 95 % erhalten.Länge mit Scheide ca.97,5cm
Königlich Preussisches 3. Garde Feldartillerie Regiment ,vernickelte Klinge, beidseitig geätzt, auf der einen Seite Schriftzug "3.Garde Feldart.Reg" und florale Muster, umseitig Geschützbedienung in Feuerstellung, die Vernickelung des Gefäßes abgetragen und verputzt, Fischhaut gut erhalten. Wicklung fehlt. Lack der Scheide zu ca.98% erhalten, getragen. Zustand 2-3. Herstellermarke unter Parirstangenwappen 2 Eichhörnchen mit Rücken zueinander.Länge mit Scheide ca.105cm
Einheitssäbel für Mannschaften ,Eigentumstück, um 1890, 2 Scheidenringe, Vernickeltes Stahlgefäß, schwarzer Fischhautgriff mit Drahtwicklung. Vernickelte Klinge mit beidseitiger floraler Zierätzung mit Waffentrophäen. Herstellersymbol "Ritter und König-(WKC Solingen)". Scheide blankes Metall. Klinge mit leichten Narben und Altersdunklung. Griffvernicklung teilweise abgerieben. Länge in Scheide ges. ca. 98 cm, Klingenlänge ca. 84 cm, Klingenbreite ca. 2cm
Ausführung für einen Trainsoldaten. Messingkorb vernickelt, die ehemals vorhandene Fingerschlaufe abgerissen. Ätzung" Niederschlesisches Train Bataillon Nr. 5" Hast. "Fa. WKC, Solingen - Ritter und Königssymbol" Vernickeltes Messinggefäß, Ausführung mit relativ seltenem Klappgefäß, Kammerstück, Nummerngleich.Korb und Scheidenband mit gleichlautenden Stempel: "5.T.B.3.58 ". Schwarzer Fischhautgriff ohne Drahtwicklung ( Hat wahrscheinlich nie eine gehabt). Vernickelte Klinge mit beidseitiger floraler Zierätzung mit Waffentrophäen. Eine Seite mittig mit Schriftzug" Niederschlesisches Train Bataillon Nr. 5" , darunter am Klingenanfang ein berittener Offizier, umseitig eine berittene Abteilung im Angriffsgalopp. Herstellersymbol auf Klingenanfang "Ritter und König-(WKC Solingen)". Scheide nachlackiert, glattes Metall ohne Narben, am unteren Ende leichte, kleinere Beulen . Klinge blank mit wenig Nutzungsspuren, kleinen Fehlstellen in der Vernicklung an den Stosskannten, sonst schön. Griffvernicklung teilweise abgerieben. Reste des Fangriemens erhalten. Länge in Scheide ges. ca. 99,5 cm, Klingenlänge ca. 84 cm, Klingenbreite ca. 2,5cm
blauer Webriemen mit 2 Eisenschlaufen und Dornschnalle. Länge ca. 1,05m