Uniformen und Uniformeffekte / militärische Ausrüstung / Kopfbedeckungen
Aufgrund des sehr kleinen 100.000 Mann Heeres in der Weimarer Republik und der daraus folgenden hohen Seltenheit der erhaltenen Uniformen und Uniformeffekte, müssten Sie eigentlich ein vielfaches der militärischen Ausrüstung des 2. Weltkriegs kosten.
Ebenso die Kopfbedeckungen wie Mützen und Stahlhelme. Das ist jedoch erstaunlicher Weise nicht der Fall. Meist sind sie sogar etwas günstiger. Hier ist die Sammlerschaft einfach noch etwas kleiner als beim 3.Reich.
Eine Chance für Sie, einen seltenen Artikel für einen guten Preis zu bekommen.
-
Shop
- Militärische Antiquitäten bis 1918 / Deutschland
-
Militärische Antiquitäten 1919 bis 1933 / Deutschland
- Orden / Ehrenzeichen / Kleinabzeichen / Tagungsabzeichen / Verbandsabzeichen
- Urkunden / Dokumente / Ausweise / Karten
- Uniformen und Uniformeffekte / militärische Ausrüstung / Kopfbedeckungen
- Polizei / Feuerwehr / DRK / Organisationen
- Reservistika / Studentika / Porzellan / Schmuck / Kunstgegenstände / militärische Spielsachen
- Fotos / Postkarten / Briefe / Autographen / Bilder / Fotoalben
- Sonstiges
- Militärische Antiquitäten 1933 bis 1945 / Deutschland
- Historische Waffen / Blankwaffen / Deko Munition / Zubehör
- Ausländische Militaria von 1700 bis heute
- DDR / Bundeswehr / Bundesrepublik
- Museums- und Sammleranfertigungen
- Literatur
- Sammler und Restaurationsbedarf
- Angebote
- Neuheiten
Produkte filtern
Kriegsmarine oder villeicht schon kaiserliche Marine, für die blaue Bluse
Direkt aus Nachlass eines KM Offiziers. Ankerknopf, typisch für Kriegsmarine. Buntmetall vergoldet. Getragenes Original.
Schloß Reichjsb. d. ev. Jungm. Bü. Deutschlands, Buntmetall mit aufgelötetem Emblem, Selten
aufgelegtes Medaillon, Aufschrift
aus Wehrmachtsbeständen. Gefunden bei Abriss einer Solinger Fabrik. Typische Frontbeleuchtung in Schützengräben des ersten und 2. Weltkriegs. So oft die einzige Lichtquelle an der Front und in Bunkern. Benannt nach dem Oberkommandierenden des deutschen Heeres Paul von Hindenburg im 1. WK. Wurde im Zweiten Weltkrieg auch im Luftschutzkeller oder bei Stromsperre oder Verdunkelung als Notbeleuchtung und als Laternenzubehör eingesetzt. Das Foto steht stellvertretend für unseren Bestand an gleichwertigen Artikeln gleichen Zustands. Mehrere bei Bestellung vorrätig. Es kann daher bei Lieferung zu geringen Abweichungen zum Foto kommen.
Schrift etwas angelaufen aber gut erhalten, Länge ca. 106cm. Die SMS Friedrich der Große war ein Großlinienschiff (Schlachtschiff) der Kaiser-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine. Die Friedrich der Große wurde für mehr als vier Jahre Flaggschiff der Hochseeflotte und nahm in dieser Eigenschaft an der Skagerrakschlacht teil, die sie unbeschädigt überstand
Weiße Leder Extra Ausführung für Unterschnallriemen. Getragen von allen militärischen und politischen Führern mit Säbel Trageberechtigung, die weiße Koppel zu Paraden trugen. Waffen SS, Reichswehr ?, Offiziere und Portepee Uffz. Kaiserreich, Polizei, Feuerwehr.... Mit Verstellschieber und Karabinerhaken sowie Haken für kurze Geradetragung . Länge Lederriemen bis Anfang Koppelschlaufe ca. 29cm.
Schulterriemen und Blankwaffen Hänger in weißer Leder Ausführung. Selten ! Riemenlänge Schulterriemen ca. 89 cm. Selten. Blankwaffen Hänger- Weiße Leder Extra Ausführung für Unterschnallriemen. Getragen von allen militärischen und politischen Führern mit Säbel Trageberechtigung, die weiße Koppel zu Paraden trugen. Waffen SS, Reichswehr ?, Offiziere und Portepee Uffz. Kaiserreich, Polizei, Feuerwehr.... Mit Verstellschieber und Karabinerhaken sowie Haken für kurze Geradetragung . Länge Lederriemen bis Anfang Koppelschlaufe ca. 33cm.
gebraucht in guter Erhaltung. Schwach erkennbarer Herstellerstempel mit Jahr 1933. Ein Sicherungsriemen wurde wohl mal im Laufe der Nutzungszeit ausgewechselt.
Einer ca. 118cm, einer ca 124 cm , beide gleicher Hersteller und gut zusammen passend. Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Mit schwach erkennbarem Hersteller Stempel ...Viersen ..." Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
So genutzt bei der deutschen Kavallerie am Sattel . Länge ca. 41x3cm. Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Ein Strähnensattelgurt der Kavallerie gem H.Dv. 476/2 . Länge ca. 97 cm. Ein seltener Schnurengurt . Leder etwas trocken. Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Ursprünglich ein längerer Riemen des Sielengeschirrs, gekürzt als Packriemen. Lochung beginnt mit Numer 13-15. Leder etwas trocken. Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Einer ca. 138cm, einer ca 124 cm , beide gut zusammen passend. Stark getragen und mit zeitgenössischen Verlängerungen oder Reparaturen. Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Haben wir mit dem Nachlass eines ehemaligen Wehrmachts Hufschmieds angekauft. Er hatte bei Kriegsende seine ganze Ausrüstung bei einem Bauern einlagern können. Die meisten 1. WK Kavallerie Ausrüstungsstücke wurden beim Militär bis zum Ende des 2. Weltkriegs weiter verwendet.
Mit lederner Tülle für die Lanze der Kavallerie. Steigbügel aus Stahl, Ausführung mit offenem Fußtritt für Mannschaften. Wurde so mit dem Lanzenhalter bei fast allen berittenen Einheiten verwendet, Ulanen, Husaren, Jäger zu Pferde, Garde du Corps...Da die Lanzen Nach dem 1. Weltkrieg aber fast nicht mehr genutzt wurden sind fast alle Exemplare vernichtet worden. Mit dem Lanzenhalter ein sehr seltenes Originalset!
Gebrauchter Zustand, normale Nutzungs-und Altersspuren. Das MG Schwarzlose war das Standart MG der Österreichisch- Ungarischen Truppen im ersten Weltkrieg und wurde danach noch von vielen Staaten bis zum Ende des 2. Weltkriegs verwendet. Auch bei der Wehrmacht , deren Hilfstruppen und Verbündeten. Der Gurt auf dem Foto steht stellvertretend für unseren Bestand an gleichwertigen Artikeln gleicher Beschreibung und gleichen Zustands. Es kann bei Lieferung zu leichten Abweichungen zum Foto kommen. Teils sind es Stücke mit Produktions Stempeln der 20er/30er Jahre. Preis pro Stück Kein Versand ins Ausland , NO Shipping to foreign countrys possible. Bei Bestellung bitte Altersnachweis per Post oder Mail senden (Kopie vom Personalausweis) Der Handel mit Stoff Gurten für veraltete, wassergekühlte MG ist von der Gesetzesnovelierung des Waffengesetzes 2020 bisher nicht betroffen. Sie sind im Gesetzt nicht einzeln aufgeführt und fallen nicht unter die Definition von Langwaffen Magazinen über 10 Schuss. Sie haben keinen eingebauten Zuführmechanismus und keinen festen Magazinkörper. Daher ist der Handel damit bis auf weiteres erlaubt. Somit kann man diese Artikel weiterhin ab 18 Jahre frei erwerben.
Zustand siehe Fotos
Zustand siehe Fotos.
Uns nicht genau bekannte Beschriftung und Herkunft, BK. KP könnte Bäckerei Kompanie heißen. Von der Machart 1. oder 2. Weltkrieg.
Die original Helmglocke glatt, das Innenelben wurde wohl später eingebaut. Ob die schwarze Lackierung zeitgenössisch ist können wir nicht sagen, ist jedenfalls alt. Das HK Emblem halten wir für nachträglich nach dem Krieg aufgebracht, das Innenleben für ein Wehrmachts Original Innenleben aus dem 2. Weltkrieg. Größenstempel in Glocke 64. Der Kinnriemen sieht nach Tschechischer Feuerwehr - Nachkrieg- aus.
Der Bezug stammt aus einem deutschen, militärischen Marine Nachlass des 1. und 2. Weltkrieges. Daher ist anzunehmen, dass der Träger Ihn bei der deutschen Marine zwischen 1914 und 45 getragen hat. Vielleicht eine unbenutzte Version, bei der die Embleme direkt durch den Stoff gesteckt wurden oder eine Schneiderfertigung . Daher günstiger angesetzt.
Ideal zur Ergänzung eines fehlenden Kragens für Uniformjacken von Feuerwehr / Marine / Bahnschutz, Polizei etc. auch zur Reparatur / Ergänzung kleinerer Kragen wie z.B. der Feldbluse oder Offiziersfeldblusen als Stoffspender gut geeingnet. Sitzspuren von roten Kragenspiegeln sichtbar.
Deutliche Alters und Gebrauchsspuren. Leder recht hart geworden. Das rote Segeltuch ist z.B. typisch für Seesäcke der kaiserlichen preussischen Marine und Marine Infanterie.
Zustand siehe Fotos
Der Bezug stammt aus einem deutschen, militärischen Marine Nachlass des 1. und 2. Weltkrieges. Daher ist anzunehmen, dass der Träger Ihn bei der deutschen Marine zwischen 1914 und 45 getragen hat. Vielleicht eine unbenutzte Version, bei der die Embleme direkt durch den Stoff gesteckt wurden oder eine Schneiderfertigung . Daher günstiger angesetzt.
Der Bezug stammt aus einem deutschen, militärischen Marine Nachlass des 1. und 2. Weltkrieges. Daher ist anzunehmen, dass der Träger Ihn bei der deutschen Marine zwischen 1914 und 45 getragen hat. Vielleicht eine unbenutzte Version, bei der die Embleme direkt durch den Stoff gesteckt wurden oder eine Schneiderfertigung . Daher günstiger angesetzt. Durchmesser Innenring ca.16 cm. Durchmesser Deckel ca. 26,5 cm
Vom Lack her zusammengehöriges Stück. Zustand siehe Fotos
Braunes Leder, angekauft mit einem deutschen, militärischen Nachlass des 1. und 2. Weltkriegs. Laut dem Erben hat der Großvater die Haube im 1. und 2. Weltkrieg in einem Beobachtungsflugzeug getragen. Ist aber keine reine Militär Fliegerhaube. Diese Hauben wurden so für militärische und zivile Zwecke seit dem 1. Weltkrieg bis in die 40er Jahre verwendet. Zustand siehe Fotos.
Noch schöner sauberer Stoff und braune Lederbeschläge. Leider fehlen die 3 Gürtelschlaufen und hinten 2 D Ringe.
Schön zu verwenden für alte Maskenbrillen, Drahtgestell Brillen und flache historische Sonnenbrillen. Solche Blechdosen wurden seit dem 1. Weltkrieg produziert. Die olive ist wohl frühe Bundeswehr. Anbei einenalte Schutzbrille von 1940, wahrscheinlich der Westalliierten
ca. 29,5 x 3,8 cm doppelt gelegt. Band also grob 59 cm lang. Zustand siehe Fotos. Durch waschen mit phosphat haltigem Waschmittel leuchtet das Stück unter UV Licht, obwohl es vor 45 gefertigt wurde. Hat man auch bei fast allen weißen Kriegsmarine Kleidungsstücken. Alles was häufig gewaschen wurde.
Getragenes Original aus der Zeit nach dem 1. Weltkrieg . ( Adler ohne Krone ) Messingguss vergoldet für Regimentsmusiker mit Koppeltrageschlaufe.
Der Bezug stammt aus einem deutschen, militärischen Marine Nachlass des 1. und 2. Weltkrieges. Daher ist anzunehmen, dass der Träger Ihn bei der deutschen Marine zwischen 1914 und 45 getragen hat. Vielleicht eine unbenutzte Version, bei der die Embleme direkt durch den Stoff gesteckt wurden oder eine Schneiderfertigung . Daher günstiger angesetzt. Durchmesser Innenöffnung ca. 14 cm. Durchmesser Mützendeckel ca. 21 cm
Getragenes Original aus der Zeit des 1. Weltkriegs / Kaiserreich . ( Adler mit Krone ) Messingguss vergoldet für Regimentsmusiker mit Koppeltrageschlaufe.
Getragenes Original aus der Zeit des 1. Weltkriegs / Kaiserreich . ( Adler mit Krone ) Buntmetallguss versilbert für Regimentsmusiker mit Koppeltrageschlaufe.
Getragenes Original aus der Kaiserzeit . Messingguss vergoldet für Regimentsmusiker mit Koppeltrageschlaufe.
Normal getragen, normale Altersspuren. 2 zeitgenössische Reparaturstellen. Später so auch ausgegeben an Parteiformationen wie z.B. RAD, HJ, SA, NSKK, sowie Feuerwehr, Polizei etc..
Getragenes Original aus der Kaiserzeit . Messingguss vergoldet für Regimentsmusiker, mit Koppeltrageschlaufe.